Wie ungewiss alles ist! Wie getragen von zarten Händen. Wie hinter der scheinbaren Härte des Bildes sanft das Einfache lächelt. So soll das bei uns sein, wenn sich hinter dem geistigen Vorhang Seinsgeheimnis enthüllt und Quantensprung. Es soll sein wie das Licht auf der Lieblingsmauer: tief atmend, berückend. Nicht zu stören das Lebendige und das funkelnde Gut.
Juli 29, 2025
Eines der bemerkenswerten Vorteile vom Älter-und Altwerden ist, dass man die festgefahrenen Wahrnehmungen lockern oder gar verändern kann. Innerhalb der Menschenherde ist dann doch bei aller Zwangsanpassungsfähigkeit jede/r nochmals ganz anders und besteht meistens auch darauf. Doch nicht nur ist ein Ei nicht wie das andere, sondern jede Tätowierung ist offensichtlich auch nicht wie die andere. So lässt man zuerst viel rein, dann sortiert man irgendwann einiges aus, und die Sache, also das Leben, stabilisiert sich im günstigen Falle. Dafür sind wohl auch Phänomene wie Heirat und Krieg und Religionen erfunden worden, um die zerbrechliche Lage des Menschen zu stärken. Die meisten stimmen den erfundenen Mitteln zu und halten Ausschau nach einem geeigneten Hirten. Wenn das nur wegen ihrer höchstpersönlichen Wahrnehmung sein dürfte, würde kein Schaden entstehen. Aber wir Menschen haben oft sehr lange die seltsame Idee, dass andere und wir oder ich und sie oder er und der Rest es ähnlich sehen usw. Deswegen bietet das letzte Dreieck der Pyramide immerhin die Möglichkeit, auf der Basis von Erfahrungen Korrektur an Sichtweisen vorzunehmen, die wir als überholt oder gänzlich überflüssig erkennen. Eine dieser Korrekturen erlebe ich gerade bei mir im Hinblick auf politische Vorgänge. Ja, man kann durchaus Schmerz empfinden bei den Verhaltensweisen der Menschen, vor allem, wenn sie einem total gegen den Strich gehen. Immerhin schenkt einem die Matrix, die Möglichkeit der Steigerung des Mitgefühls. Ansonsten merke ich, dass ich es nicht als gesund empfinde, mich über das düstere Herumwerkeln krankhafter Geschöpfe zu sehr aufzuregen. Auch beim Herumgrübeln über die Ursprünge bestimmter herrschaftlicher Suchtformen stößt man an vorprogrammierte Grenzen, und daher ziehe ich mich jetzt etwas zurück von den durch Medien dargebotenen Beklemmungen. Das heißt nicht, dass man nicht mitdenken sollte! Vielleicht aus größtmöglicher Offenheit heraus, die eine angebrachte Grenze sein kann im Dienste klarer Wahrnehmung.
Heute früh fiel mir wieder einmal der Satz von T.S.Eliot ein, der besagt, dass zwischen Idee und Wirklichkeit der Schatten fällt. Und der Satz selbst ist so ein herumfleuchender Schatten. Denn man versteht die Idee, so, wie man von anderem viel versteht, aber wie wird man den Schatten los, also dass Idee und Realität zusammenfinden. Wie das so vor sich hinwebte, ging ich mit einem damit verbundenen Gedanken auf den Computer zu und beim Öffnen überblickte ich schnell wie üblich die Seite und blieb hängen. Ja an was? Da stand: ‚Wie Hulk Hogan zum Racheengel von Milliardär Peter Thiel wurde‘. Und obwohl ich davor eine wesentlich ‚bessere‘ Idee hatte, zog mich das nun fast unwiderstehlich an, so, als müsste ich unbedingt wissen, wie es dazu kam, dass Peter Thiel einen Racheengel hat. Nein, sagte ich streng zu meiner Hand, du gehst da jetzt nicht hin, und das hat auch bislang geklappt. Aber auch da möchte ich nicht hängen bleiben, sondern (schon wieder eine neue Idee), vielleicht die beiden latenten Interessen in einen Zusammenhang bringen. Also, was drängt mich zur Taste, bzw. was gehen mich Hulk und Thiel an, und bin ich nicht selbst gerade auf dem Sklavenmarkt gelandet, der mich ganz mühelos zum Reagieren bringt? So, jetzt kann ich das durchdenken und daraus einige Schlüsse ziehen. Aber nur, wenn ich beobachte, dass sich daraus eine Veränderung meiner Haltung und meines Verhaltens und sich durch das Zusammenspiel eine gewisse Stabilität ergibt, kann ich den Schatten verschwinden sehen. Es geht also einerseits um das Wissen darüber, und andrerseits um die Umsetzung davon. Das stöhnt nicht nur aus dem Kopf, sondern auch aus den Kleiderschränken. Ist nun aber d a s, was ich wirklich bin, gekoppelt mit der Umsetzung der Idee von mir, dann wird klar, dass es um Praxis geht, also weiterhin die aufmerksame Übung dessen, was wir oft als schon gewusst betrachten. Aber was kann ein Mensch wissen von sich selbst und der Welt und dem Web, wenn er oder sie nicht bei sich ist im Sinne einer Verbundenheit, die den Schatten entlässt. Wenn Idee und Wirklichkeit zusammenkommen.
Es erhebt sich die Frage: Wie ist es möglich, dass sich die Masse durch bestimmte Mittel bis zur Raserei und Selbstaufopferung entflammen lässt? Die Antwort kann nur sein: Im Menschen lebt ein Bedürfnis zu hassen und zu vernichten. Diese Anlage ist in gewöhnlichen Zeiten latent vorhanden und tritt dann nur beim Abnormalen zutage. Sie kann aber verhältnismäßig leicht geweckt und zur Massenpsychose gesteigert werden. Hier scheint das tiefste Problem des ganzen verhängnisvollen Wirkungskomplexes zu stecken.
Aus einem Briefwechsel zwischen Albert Einstein und Sigmund Freud zu dem Thema ‚Warum Krieg? aus dem Jahr 1932/Diogenes Verlag
Make America great again? War es überhaupt jemals ‚great‘? Und was ist überhaupt ‚great‘? Eher kann man einen Einstein, der die Zunge herausstreckt, ‚great‘ nennen, denn der menschliche Humor hat die Kraft, schwierige Seinslagen auszuebnen. Und warum beschäftigt einen überhaupt der amerikanische Zirkus? Nennt man den Kerl nicht den mächtigsten Mann der Welt, weswegen Elon Musk so locker beim Verteilen von Ketamin seine Seele verkaufen konnte, bzw. das, was man aus Mangel an treffenderen Worten eine Seele nennt. Aber nun sind sie sich spinnefeind und arbeiten im Hintergrund an der Vernichtung des anderen. Ich darf hier bemerken, dass ich mich gerade zurückziehe von meinen Informationsquellen, oder besser gesagt schränke ich die Zufuhr stark ein, denn es quellen tiefschwarze Rauchwolken aus den Herrschaftszimmern. Ein gerne totgeschwiegenes Tabu bricht sich Bahn, die finstere Bahn der ‚child predators‘, also der menschlichen Raubtiere, die sich auf die eine oder andere Weise an Kindern vergehen. Und da ist der Präsident von Amerika, den das amerikanische Volk gewählt hat, auf sehr vielen Ablichtungen zu sehen mit einem Mann zusammen, von dem er, der Präsident, wusste, dass es seine Hauptbeschäftigung war, sehr junge Mädchen zu missbrauchen. Gehirne senden Warnsignale bei der Vorstellung, die sonst gerne bei kreativen Prozessen eingesetzt wird, hier aber verboten ist. Denn schon eine fehlgeleitete Pfote auf der Hand eines Kindes ist ein Missbrauch, und es macht fassungslos, dass man das Gefühl hat, es sagen zu müssen. Wegen der unfassbaren Menge der Vorfälle, die einem aus allen Richtungen und Ländern und Institutionen heraus bekannt sind, neben den schwelenden Dunkelziffern. Will man als Frau mit Kind tatsächlich sowas denken? Und dann starrt man in die Bilder vom Gazastreifen und weiß, es gibt keine Steigerungen an Grauen, sondern es ist das Grauen selbst, das Einzug genommen hat in die Menschenwelt. Wenn man es als Gnade ansehen muss, dass einem die Worte fehlen.
Juli 25, 2025
Die ganze Maya, unergründbare Schöpferkraft des Illusionären, beziehungsweise die Matrix, Gebärmutter des Seinsvorgangs, helfen uns ja auch dabei, Gefühle zu entwickeln, die vielleicht sonst nicht zur Ausreifung führen würden. Z.B. das Weinen durch tiefgründige Szenen des Films, oder das Schaudern, ausgelöst durch den (medialen) Anblick verhungernder Kinder im Gazastreifen. Was es, das Erleben, zuweilen so grotesk macht, ist die Bürde der Ohnmacht, die solche Geschehnisse hervorbringen, während unsere Teller prallvoll sind. Es gab, erinnere ich mich, vor ein paar Jahren das Projekt ‚Hungerhilfe‘. Die Beteiligten waren der Überzeugung, dass die freiwilige Reduzierung der eigenen Essenszufuhr zu besseren Resultaten in der Nahrungsverteilung führen würde. Man kann sich denken, warum das Projekt verschwunden ist. Nun dröhnt allerdings der kosmische Gong durch Weltall und erinnert auf unangenehme Weise daran, dass Missachtung des Gegebenen und gnadenlose Ausbeutung ihre Grenzen haben. Und das ist schon derart spürbar, dass man die pechschwarzen Reiter durchs Bild gallopieren sieht. Nur sehen sie jetzt ein bisschen anders aus, es gibt ja immer Kostümwechsel. Einer der dunklen Reiter, die auf der Bildfläche erscheinen, heißt Peter Thiel, und er bringt ‚Palantir‘ mit sich, eine ganz verdammt tolle Software, die der schwarze Peter, der ansonsten gern im Hintergrund die Zügel hält, erfunden hat. Der Peter aber, ein Milliardär wie alle apokalyptischen Reiter der Neuzeit, hat ganz andere Pläne mit der Menschheit. Denn er weiß, wie wir alle es wissen, dass das ‚Genug‘ erreicht ist, nur: was nun? Vielleicht setzt sich ja auch ein kollektiver Todestrieb in Bewegung, ein ausgelassener Tanz auf dem selbstgebastelten Vulkan, der dem dunklen Verschlingen entgegenlechzt. Denn es ist Zeit. Nur für was? Oder steht schon alles geschrieben in den Gesängen des Silenos, und spult sich nun ab in zeitloser Zeit (?). *
* Über Peter Thiel informieren!
Juli 24, 2025
*
Jemand von uns sagte heute: Das hat ja ins Herz getroffen. Aber in welches Herz, das möchte ich wohl gerne sehen, das getroffene Herz. Ich kann aber auch hier sitzen in meiner Monadeund zu meinem Herzen, das hinter der Stirn ruhevoll sich auflädt, sagen: Wie schön, dass ich dich getroffen habe, o Herz. Und es ist zwar meines, aber ich bitte Sie, meine Damen und Herren, ja reichtdas denn nicht. Man sieht einen Nu, dem es reicht. Er übergibt sich, fühlt sich besser, und öffnet mit dem dargereichten Schlüssel eine unsichtbare Tür und whooosh! Weg war’s. Ich meine jetzt: Weg. Oder war er erst jetzt da? Im Nu!
* Das Bild habe ich einem K:I-gesteuerten Beitrag über, bzw. von C.G.Jung, entnommen (per Screenshot).
Unleugbar ist zur Zeit auf dem Planeten eine gewaltige Entfesselung der dunklen Kräfte zu beobachten. Mit bemerkenswert schlauer Gerissenheit agiert der Triebtäter im eigenen Feld als ‚role model‘. Und weil im Volk so viele sind, die glauben, auch so sein zu wollen, so herrlich und erbarmungslos verlogen, geht das leider oft sehr lange ‚gut‘ für den Player im Sinne von keinerlei Konsequenzen zu seinen Ungunsten. Gerne wüsste man, was in den Gehirnen um Hitler herum wirklich passierte, und genau wann es war, dass einige der Nahestehenden keinen Zweifel mehr haben konnten, dass sie ihre kostbaren Leben einem Irren verkauft hatten. Und ja!, das ist immer wieder mal passiert in der Menschheitsgeschichte. Die durch Papas ud Mamas gedemütigten Geschöpfe wollen entweder Rache oder Gegenwehr oder warum nicht gleich die Vernichtung, vorzugsweise von anderen. Aber wer weiß?, vielleicht sind wir alle nur kosmische Angestellte, die den Plan durchleben, der wir selber sind. Denn im Script sind wir ja vorhanden, sonst wären wir nicht hier. Jetzt kommt es darauf an, was wir selbst machen mit unserer Empörung über die entfesselten Kräfte. Und warum führt diese Bewegung, die ja auch Befreiung heißen könnte, nur in die nächste Dunkelkammer? Und sind wir selbst schon befreit von den Fesseln der Hoffnung? Und was, wenn das tatsächlich schon so wäre? Was würden wir tun, und was können wir jetzt schon tun, um, nur für uns selbst, Klarheit zu erschaffen über die inneren und äußeren Verhältnisse. Denn klar ist auch, dass wir etwas zurückgeben möchten, denn wir haben, God knows why (?), gute Karten erhalten, man will doch irgendwohin danken können, auch wenn es dem Nichts ist. Oder der radikalen Absurdität des Daseins. Oder dem verwunschenen Schloss hinter der Dornenhecke. Und nichts gegen das radikale Erwachen vom Traum innerhalb des Traumes! Auch schön!
Juli 22, 2025
Neuerdings fällt mir auf, dass mir die einfachsten Dinge, also die stets verstanden geglaubten, noch einmal neu erscheinen. Zum Beispiel die eigene Geburt. Es gibt ja hier schon viele Vermutungsmodelle, zum Beispiel: kommt man schon schon als ein Ganzes an, um genau d a s dann zu entfalten, oder wird man geprägt vom Einfluss der Umgebung, des Glaubens, der Welt. Philosophen hat es zuweilen empört, dass sie so gar nicht konsultiert wurden darüber, ob sie hier mitmachen wollen oder nicht. Es hilft schon, wenn man so eine gewisse Dosis von Spieltrieb in sich hat, sehr schön verkörpert von Einstein, der sich im Wissenswerten ziemlich weit hinausgelehnt, will sagen: Formeln des Lebendigen erschaffen hat! Denn das wurde vom Menschen am Menschen entdeckt, dass er immer mehr wissen will, und immer noch und trotz allem, gibt nur das Mysterium höchstpersönlich Antwort. Und d a s in stocknüchterner Logik, da es das Unergründliche selbst ist. Und es ist und bleibt klar, dass man selbst der/die sich begleitende/r Reisebegleiter/in ist , also verantwortlich für die Gestaltung des Trips. So weit, wie das in meiner jeweiligen Möglichkeit steht. Aber hallo! rief eine Stimme aus dem Kepos. Sind wir nicht auch ein Raumschiff, eine Wüste, ein Garten, eine Kugel. Wir können Trump denken, können wir nicht auch Beflügelung denken, das sind erschreckende Einsichten, die einen zu sich rufen. Also sachte und humorvoll und stetig von Level zu Level. Macht doch Freude, die Spielregeln selbst zu erkennen.
Nein, kein drohendes Pantherauge, das mich fragend anstarrt, sondern nur ein Photo von meinem fahlblauen Farbtöpfchen, gesehen als Auge. Oh weh, schon wieder Samstag. Samstags spüre ich, dass die Zeit vergeht, andere haben das vielleicht am Donnerstag, oder eher am Montag, wenn das Freiheitsverheißende schon vergangen ist und mehr oder weniger verhießen hat. Mein Samstageln ist auch kein Klagelied, denn die Woche war gut, die verheißungsvolle Arbeit getan, die Sonne geschienen, ein paar Regentropfen reingestreut, mit Freunden gute Gespräche geführt, was will man mehr. Man, beziehungsweise ich selbst will gar nicht mehr, und der Faden ‚genug‘ hat mich zum Ausgang geführt, also dahin, wo auch der Eingang war oder immer noch ist, denn immer sind Eingang und Ausgang. Es ist eine Drehtür, und jeder kann durch. Es kommt eben nicht von ungefähr, dass sich irgendwann der Duft des Vergänglichen in einem ausbreitet und dann vorüberzieht, so, als hätte man gar nicht bemerkt, dass schon wieder Samstag ist und man wahrscheinlich wieder die Nachtstunden verschläft. Und was, wenn da, in nächtlicher Stille, noch tiefere Gedichte lauern als der Tag gedacht, und ist noch was Übersehenes zu bedenken? Meine samstagliche Bedenklichkeitsprägung kommt natürlich aus den vielen Jahren in Indien, wo der Shani Tempel direkt auf meinem Morgenweg lag, und samstags, auf dem pechschwarzen Marmorboden die tiefroten Hibiskusblüten gestreut, für Saturn, den Gott Shani, den Samstagsgott. Ein leider toxisch männlicher Gott, vor dessen Potential alle Angst haben, deswegen wird gespendet. Frauen durften zwar vorübergehen, aber nicht hoch auf die tiefschwarze Plattform, dabei sind sie doch die Hibiskusblüten, oder nicht? Daher hilft auch d a s, also die Distanz zu Shani, meinen Abschied von der indischen Nabelschnur zu akzeptieren. Unheimlich bleibt ja trotzdem, dass die Zeit einfach so vergeht und einen mitnimmt in ihre Verhältnisse und ihre strengen Bedingungen, die zielsicher zur Asche führen.
Juli 18, 2025
Manchmal muss man aushalten, dass es dauern kann, bis ein Maß erreicht ist, dessen Einschätzung man für gemeinsam hielt. Aber Leute wie Donald Trump oder Putin usw. haben uns gezeigt, dass das unbedacht Maßlose seine Kräfte auf dämonischste Weise ausdehnen kann. Eine hilflose Welt starrt auf die Täter-Herren, die scheinbar die derzeitig günstigen Tricks in der Tasche haben. Und Donald Trump, das Paradebeispiel dieser durchtriebenen Bande, führt auf seine eigene groteske Weise den Reigen an, der so schwer zu ertragen ist, wenn man zugeben muss, dass das Spiel auch seine sehr finsteren Seiten hat. Diese Verschlagenheit, mit der sie sich auf die Halbgötterstühle setzen und alles versprechen, nur um gnadenlos bewundert zu werden für ihre Frechheiten muss doch, so denkt man, ein Ende haben. Es gilt, was Al-Halladsch (in anderem Kontext) meinte, dass wir hier die niederste Stufe der Mystik sehen. Es gibt nun zur Zeit diesen alten, neu von Trumps Racheengel Musk aufgebrühten Skandal um den jahrelangen Missbrauch sehr junger Mädchen, und auf einmal kippt die Stimmung ins Bodenlose. Es scheint, das Maß ist erreicht, wenn einer von ‚denen‘ öffentlich entlarvt wird als Mittäter der verabscheungswürdigsten Taten unter den Taten. Das ist das Zeug, das Väter und Mütter erschreckt, wenn sie verstehen, dass der, den sie gewählt haben, auch so einer ist. Mir persönlich ermöglicht es, noch weniger zu schauen, was dort im Zirkus alles läuft. Wenn etwas mal ins Rollen kommt, ist es einerseits unaufhaltsam, aber wohin es führt, kann man zumindest eine Weile lang nicht wissen. Außerdem gibt es in der eigenen Welt viel zu tun. Einen guten Morgen wünsch‘ ich!
Da eines Tages das, was sagt, sagte, hörte ich aufmerksam hin, und siehe, es war ganz nahe, so nahe, dass ich, die ich da war, es erkennen konnte, und wohl, weil es wollte, und weil auch ich wollte, es sich zutraf, dass die Netze, die in den Ätherstraßen ausgeworfen dahinweben, mich im Stromkreis des inneren Wortes auf- nahmen, welches ohne Begrenzung und nicht, wie man denkt, sondern ganz so, wie man nicht denkt, wirklich ist, denn es formt sich heraus aus dem ersten und letzten Sichtbaren, welchem viele Namen gegeben wurden und werden, von dem aber alles herausgezeugt und gezeigt wird, in dem auch hilfloser Spirit herumirrt, mit goldenem Kelch belastet, und am Ende, welches natürlich der Anfang ist, alle Ideen eingehen und heraus aus dem An-sich-Heranziehen, wo er sie sein nennt, sie ihn dann auch nennt als Ihres, doch aber viel lieber das, was sie nicht herangeholt haben, als ihres erkennen würden, was dann nicht mehr zugänglich ist, sondern allein durch allerlei Methoden auf Laborebene nun Schlüssel geformt werden müssen, die vom „Genug!“ ihre Einengung so erfüllt sind, dass nur eine einzige Drehung alles zur Weite führt, und dieser Schritt ist ein ganz alter Schritt, der hat das Universum als seinen Altar, auf dem steht das innere kosmische Paar in aufgehobener Zweiheit als Eins sich formierend, vom schützenden Ring des Bewusstseins gehalten.
Während des Pinselns meiner Bilder schaltet sich mein Gehirn automatisch auf eine andere Frequenz ein, auf der das Zwiegespräch mit der sich gestaltenden Materie nicht mit Worten begleitet wird. Auf jeden Fall aber haben sie nicht die erkennende oder deutende Funktion, sondern da fehlt nichts vom kindlichen Blick oder seinem Staunen über die Möglichkeiten des Ausdrucks. Aber zuweilen wiederholen sich bestimmte Worte, sodass es zum Hinhören führt, und dann, wiederum in seltenen Fällen, zu einem Titel, also m.T., nicht o.T. Es ist immer ein Stück Humor dabei, denn die Titelbildung bringt ‚instant fixation‘, also Auswahl und Richtung. Aus einem ebenso heiteren Impuls heraus habe ich einen der Titel (von gestern), nämlich ‚Huldigung des Nichts‘ einfach bei Google eingegeben, wohl um zu sehen, ob es diese Kombination schon irgendwo gibt. Sofort erschien eine Übersicht mit K.I., die vor allem so schnell kein/e Professor/in besser hätte hinkriegen können. Es gab wertvolle Vorschläge und mögliche Interpretationen, zum Beispiel in künsterischem Kontext, oder als philosophische Abhandlung, oder als literarische Arbeit, und es meinte sogar, dass es, also meine drei Worte, ebenso ironisch gemeint sein könnten. Noch faszinierender wurd’s mit ‚Enigma des Weiblichen‘. Auch das bot blitzeschnell weitreichende Informationen, also historisch, literarisch, filmisch, und war auch ein Parfüm dabei, ‚Enigma‘, natürlich für weibliche Wesen. Und dann gab’s noch eine Zusammenfassung. Danke, liebe Maschine, das war ja sooo toll! Bin ich erschüttert? Ja, irgendwie schon. Das ist ja nicht aufzuhalten, auch wenn man es aushalten können werden muss. Einerseits ist es ja nicht viel anders als die trabenden Hengste mit den großen Milchkannen, die bestimmte Menschen aufgeben mussten, weil es immer weiter geht, und vielleicht ist ChatGpt die moderne Milchkanne, während schon die neuen Robotkreaturen in die Wohnungen einziehen. Und andrerseits – gibt es ein Andrerseits? Na klar, sage ich da zu mir persönlich, klar gibt es das auch in jeder Zeit, man muss es nur finden. Und sich fragen, worum es einem wirklich geht, und aufmerksam die Konsequenzen der eigenen Handlungen und Einstellungen beachten.
Juli 15, 2025
Huldigung des Nichts
Heute früh hatte ich eine schockierende Erfahrung. Mir wurde auf simpelste Weise klar, dass alles, worauf mein Auge schaute, einen Namen hatte, an dem die mannigfaltigen Deutungen hingen. Es passiert ja immer mal wieder, dass man glaubt, etwas verstanden zu haben, bis sich dieses vermeintliche Verstehen in noch etwas anderes umsetzt. In einer Blitzsekunde sieht man das Ausmaß des Gedankens und seine Wirkung im Denkapparat, der vorübergehend ab – bzw. ausgeschaltet wird. Dieses ganze Konstrukt also, das menschliche Konstrukt, das sich über Sprache definiert, denn nur das Wort kann manifestieren, das ist die Matrix, der gemeinsame Mutterboden, aus dem die Ordnungen und ihre Gesetze entstehen. Und es ist der Zirkus der Maya, die das ganze Gebilde hervorzaubert und geschehen lässt ohne Rücksicht auf Verluste. Wie gesagt, ein Zirkus also, oder ein Labyrinth, oder eine Versklavungsstätte, oder ein schräger Traum, oder eine reife Frucht in der Strömung des Daseins. Also wie man möchte, also denken möchte, und vor allem wie und was man denken kann. Der Schock kam vom Loslassenmüssen der gedanklichen Anker, das fällt mir schwer, ich denke gern. Aber ich sehe ein, dass es nur zum Vergnügen taugt, so zu tun, als hätte das Ganze auch nur einen Hauch Realitätscharakter. Aber immerhin, auch nach dem Salto mortale hat man ja noch die Worte. Unter meinem Banianbaum könnt ihr, ihr wertgeschätzten Worte, euch ausruhen vom Missbrauch. Und sie sind auch schön in ihren Gewändern, die freien und mutigen Geister.
Wenn einen so ein Wort wie ‚Selbsterkenntnis‘ einmal anspricht, lässt es sich leicht aussprechen wie alle Worte. Doch wie geht das, also dieses Wort in die praktiche Umsetzung zu navigieren, bis es sich vielleicht eines Tages wieder verabschieden kann, sich als gehaltvolles Potential zurücklassend. Es ist ja nicht so schwer (wenn man einigermaßen gute Bedingungen hatte als Kind), sich im Glanz der als positiv bewährten Eigenschaften zuweilen zu sonnen, aber was ist mit den Nachtschattengewächsen? Den dunklen Schluchten, den Geheimtüren, über denen die Spinnweben zittern. Und noch weiter unten der Verheiß der durststillenden Quelle, ah ja, endlich gefunden! Ja was oder wen. Oben das mächtige Ich-Gebirge. Auch hier an der Spitze Verheißung des Ich-Verlustes. Gütig gestimmt wiegen die herbeigerufenen Götter sich in den Warteschlaf, denn das kann dauern. Nie weiß man, ob eine/r ankommt, die Prüfungen werden präziser. Ach ja, und dann: gibt es überhaupt das Selbst, und ist da jemand, der es weiß. Der Grund, warum irgendeine Schulung noch immer empfehlenswert ist, ist nicht, weil dort die Wahrheit haust. Der Bäcker braucht Schulung, der Philosph braucht Schulung, der Mensch, der sich kennen lernen möchte, braucht eine gewisse Schulung, um zu verstehen, dass das ein Weg ist, den man wählt. Einen Pfad und einen Faden, den man finden kann. Das Labyrinth und seine Durchwanderung, für die man sich entscheiden muss. aber zum Glück nur muss, wenn man wirklich will. Denn dann gibt es keine Wahl mehr, denn nun geht man auf sich selbst als das Ungewisse zu. Da schaltet sich die Kunst des inneren (und äußeren) Dialoges ein, die Sache wird spannend. Wieviel von mir kann ich sehen, wieviel annehmen, wieviel von mir ans Licht heben, ohne vom Schrecken überwältigt zu werden. Zum Staunen kann es auch kommen, und zum Fühlen von dem, was man ist. Nur durch die ‚Alchemische Hochzeit‘ also als Liebe, mit sich selbst verbunden. Daher so schwer, oder ist es leicht?, die Trennung aufzuheben.
Juli 13, 2025
Genauso behutsam, wie man die Toten einschlafen lässt, so behutsam muss man die Lebenden wecken.
Natürlich sind ‚wir‘, ein großzügig gedachtes Wir, froh, dass wir so viel Zeit und verhältnismäßige Freiheit hatten, unsere Existenzen zu gestalten ohne übermächtige politische Eingriffe in das persönliche Tun. Wir wissen auch, dass wir das zum großen Teil dem Abgrund verdanken, der hinter uns liegt. Doch leider liegt er schon wieder vor uns, und reichlich verstört erwachen wir aus der Schlaraffenlandpause. Verstören kann zum Beispiel der Blick auf die Ukraine, wo wir das überlegt Böse bei der Umsetzung sehen, und die Weltmacht bei ihrem Scheitern. Der Möchtegern-Zar kann nicht mehr zurück von seiner Posse, und der schwafelnde Dummkopf in Amerika ist auch kein Hindernis. Hinter denen allerdings agieren ja noch weitere Gehirne, Peter Thiel zum Beispiel, der die Menschheit ausgerottet sehen will, um den neuen Menschen zu basteln nach seinem (deutschstämmigen) Ebenbild (weißhäutige K.I.- Gottheiten). Putin und Thiel usw. sehen Trump als Marionette, und umgekehrt. Ach, man könnte minutenlang auf der unteren Ebene der Zirzussprache über diese narzisstisch verdunkelten Geschöpfe herziehen, aber will man? Mit riesigem Aufwand taumelt das Großreich in die selbst dafür ausgehobene Grube, die ist auch schon ziemlich alt und düsterer, als der Tag es denken möchte. Als ich mit 16 Jahren das erste Mal nach Amerika kam, mussten Schwarze und Weiße noch getrennt sitzen, diese Trennung gibt es auch heute noch. Und klar darf man fragen, wie dumm das Spiel denn noch werden muss oder kann, und es kann durchaus noch mehr im Unvorstellbaren landen, keine Garantie. Aber es ist auch eine frei aus sich herausschöpfende Universität, deren Vorlesungen man kostenfrei besuchen kann. Es kommt drauf an, wer oder wie oder wo man mit sich sein möchte. Noch ist Zeit. Noch ist Raum. Und was ist das Dritte?, habe ich mich gefragt. Freiheit? Oder vielleicht das, was sie, die Damaligen, gemeint haben mit dem Begriff der ‚fünften Veda‘, dem offenen Geheimnis, dem Leben selbst, dem unerschöpflichen Raunen des zeitlosen Seins vielleicht? Oder ist es das Grün der Gurke oder die gute Tasse Kaffee?
Von den vielen Möglichkeiten, die Welt zu sehen, wähle ich heute mal (wieder) eine. Sie begann sich zu bilden, als gestern ein Freund in Sydney am Ende unseres Gesprächs meinte, er bliebe auf jeden Fall beim ‚Mysterium‘ des Ganzen, the mystery of it all. Ich weiß zwar nicht genau, wie er das schwierige Wort präzisiert hätte, aber gegen den Satz habe ich nichts einzuwenden , natürlich im Sinne, wie ich selbst ihn verstehe. Mir ist klar geworden, dass es auf dieser Erde nie jemanden geben wird, der das Geheimnis unserer Existenz auf diesem Raumschiff inmitten unzählbarer Galaxien undsoweiter, viel weiter, wird wirklich ergründen können. Es ist ja auch nicht alles auseinandernehmbar, sodass man hineingucken kann und dadurch vieles wissen. Aber es bleibt doch ’nur‘ Wissen, das ‚Nur‘ hier am Ende allen Wissens gedacht. Da also, wo es nichts mehr hilft oder aussagt, sondern lediglich bedingte Anwesenheit ist. Aber natürlich ist es gerade dadurch so mysteriös, denn es verschleiert sich ständig als Unfassbares, obwohl es nur ist, was es ist. Da es gleichzeitig geistig und körperlich dahinströmt, entweicht es auch ständig seinen eigenen Manifestationen, die natürlich in ihrer irren Vielfalt als überwältigend erfahren werden. Die erzeugten Götter dienen dann als Gesetzesgeber. Und das Geheimnis des Hierseins klärt sich ja im Verlauf des Lebens nicht auf, nein. Wenn man Glück hat, wird man wachsamer, oder kann eine gewisse Leidenschaft für das Spiel entwickeln. Aber selbst wenn ich weiß, wer ich bin (was immer das heißen mag) (und alles in Maßen), heißt es nicht, dass das Rätsel gelöst ist. Immerhin kann es erlebt werden, oder es ist das Lebendige höchstpersönlich.
Vor einigen Jahren hatte ich die Gelegenheit, in Delhi über eine im Buddhismus verankerte Freundin eine Einladung zu einem Besuch beim Dalai Lama zu bekommen. Es war ein ‚kleiner‘ Kreis von ungefähr 200 Menschen. Alle waren voller Erwartung und hochgestimmt, und dann kam er auch herein, der Dalai Lama. Soweit ich mich erinnere, sprach er Hindi und Englisch, es war nicht so leicht, die Worte zu verstehen. Was aber spürbar war, war eine hohe Dosis an Liebe, die er auslöste, man hätte sich gar nicht entziehen können. Wenn es jemandem in so einem hohen Amt gelingt, authentisch zu sein und zu bleiben, dann hat man das Gefühl, einen ‚wahren‘ Menschen zu treffen, also einen, der selbst durch alles hindurch ist und dem es gelungen ist, trotzdem, also trotz allen schweren Prüfungen, die man hier auf dem Planeten durchwandern muss, seine Liebe, sprich: das Mitgefühl den Wesen gegenüber nicht zu verlieren. Was sollte er auch sonst tun. Er ist als Kind durch ein Ritual ausgewählt worden, und abgesehen von der chinesischen Regierung und ihren fanatischen Followers hat er viele Anderen auf der Erde nicht enttäuscht. Ein Mensch, der Zuflucht anbieten kann für so viele Bedürftige und Wissenshungrige. Ein weiser Mann und einfacher Mensch, heute 90 Jahre alt. 90 lange, würdig gelebte Jahre. Mit Dank und tiefer Hochachtung in Richtung Dharamsala.
Man vergisst leicht, dass wir ständig durchs All bewegt werden, unaufhörlich zieht alles dahin auf seinen eigenen Bahnen. Wir sind und werden bewegt. Da muss kein Lord an der Schaltzentrale sitzen, das ist schon Mysterium genug. Irgendwann ist Schluss mit dem Wissenkönnen, und es ist ja genau an den dunklen Rändern der Geschichten, dass Götter auftauchen aus dem hilfeanbietenden Bilderbuch, und Zwerge und Hexen und Engel, alle unter einen Hut gebracht durch die Vorstellungskraft. Die will erzählen und halten, und tatsächlich muss man selbst in diesem Strömen anhalten und einhalten, um den ganz eigenen Zeitraum des Aufenthaltes erfahren zu können. Um was es geht. Was man hier macht. Was man sucht, und was man findet in diesem phantastischen Zirkus, diesem Labyrinth, diesem übermächtigen Gewebe des Nichts. Nicht im düsteren Sinne, dieses Nichts, nein, sondern die atemberaubende Freiheit der dargereichten Leinwand an sich, bereit für den Auftritt der Kunstfertigkeiten. Kein Druck, kein Zwang, keine Vorgaben. Nur man selbst mit dem Pinsel oder dem Stift oder Instrument sich den eigenen Pfad bahnend unter den Irrlichtern, dem Gesetz vertrauend, dass da, wo ein Eingang ist, auch ein Ausgang sein muss. Das ist das Gute an der Vergänglichkeit, dass auch der Spieltrieb ermüdet. Immerhin, man wird auch hinausbewegt, günstigerweise voller Wunder und Dankbarkeit, und zurück zu den maßlosen Sternenheeren.
Da, wo ich in Indien jahrelang gewohnt habe, war es üblich, das Irgendwas-Tun als ‚time pass‘ zu bezeichnen. So, als müsste man sie quasi nur gut absitzen, so gut man halt kann, denn dann geht es ja weiter, immer weiter, man muss nur klug durchkommen. Und da ist ja auch was Wahres dran, wenn es nicht übersetzt wird mit ‚Zeit vertreiben‘, ein Paradox, denn in einer inneren Leere wird ein Zeitvertreib gesucht, der genau d i e Zeit vertreibt, die man braucht, um den Zustand zu erleben. Aber was bedeutet es , einen Tag ‚gut‘ zu durchqueren. Das Navigieren könnte man es nennen, und aufpassen, ja, vor allem in der Praxis-Zeit, denn immer wieder gibt es Kreuzwege, wo man Entscheidungen treffen muss, und wann und an welchem Punkt der Welterfahrung ist es Zeit, den Blick nach innen zu richten. Es klingt immer so nach Altersweisheit, aber man kann nie früh genug damit anfangen, nach den Werten Ausschau zu halten, die einen anregen zum Selbstsein. Und sollte man das ‚Time-pass‘ zufriedenstellend umgesetzt haben, ein Gefühl also haben für die Freiheit der eigenen Gesellschaft, dem Alleinsein als Alleinsein in seiner besten Bedeutung, dann kommt das Genug! Und da fängt die selbst sich gestaltende Kunst der Zeitverbringung erst an. Man steht sich noch im Weg mit den Deutungen und den Meinungen und den Projektionen, das wird dann auch klar. Der Ablauf wird einfacher zu handhaben. Man ist ja in der Luxusfalle gelandet, da muss man die Zeit nicht vertreiben, da auch sie nur ist, was sie ist. Relativ.
Juli 3, 2025
Eine einzige Tomate kann Anstoß sein für die Ausbreitung einer Ideologie. Wie, du isst noch Tomate, ja weißt du, lieber Be-Influenzter, denn nicht, wie gefährlich das erforschtermaßen für deine Gelenke ist (?). Nachschlagen bei ‚Tomate‘, dann bei ‚Gelenke‘. Meine Güte, wer hätte d a s gedacht; in so vielen Ländern, sooo viel Tomatensorten, manche ernähren sich quasi von Tomaten. Jetzt kommt es darauf an, ob Geschäftstüchtigkeit oder Ehrgeiz oder Gesundheitswahn das Ganze befeuert, ein Logo, eine Tomatenspezialistengruppe mit Starchef, dem KingKong of Tomatoes, dem mächtigsten Rot der Welt. Vielleicht hätte ich Werbespotiflyerin werden sollen, aber gut, was will ich sagen. Wenn eine schlechte Idee, wie zum Beispiel der neue amerikanische Gesetzentwurf, eindeutig schädigende Wirkung auf sehr viele Menschen hat, und wenn das jede/r weiß, führt das automatisch zu inneren Konflikten. Stellt man sich gegen das Ideeenkonstrukt und seinen Architekten, ist man (wieder?) ein verlorenes Schaf, deswegen Augen zu und durch (obwohl genau dadurch verlorene Schafe entstehen). Oder man wird ermordet, weil man abgewichen ist vom erlaubten Wortschatz. Es muss furchtbar sein, Angst zu haben vor einem Vorgesetzten. Entweder man stellt sich der Angst, oder man kann immerhin auch gehen. Oder man verkauft den letzten Tropfen Selbstrespekt für ein paar Dollar und kann dafür dann mitlaufen. Nicht schön, wenn Menschsein am Boden liegt
Juli 2, 2025
Imperien kommen und gehen, mal schneller, mal langsamer, ein Auf und ein Ab, und nicht immer hat man Gelegenheit, so einen Kipp-Punkt in der Geschichte bezeugen zu können. Auch wenn der Herrscher, der Beherrscher dieser jeweiligen Sphäre, dem sogenannten Guten geneigt ist, verschwindet das Ganze wieder und hinterlässt zuweilen Spuren des unverwüstlichen geistigen Blutes. Nun sehen wir aber zur Zeit eine sehr grobe Version dieses Herrscherkultes, der viele gewichtige Fragen aufwirft über den Zusammenhang zwischen gegebenen planetarischen Bedingungen und diesen Räuberbanden, die sich über die Erde hermachen, als hätten sie das alleinige Recht auf das Erbe. Einer spielt sich auf, und es folgen genug, um einen vermeintlichen Sinn hineinbasteln zu können. Da wird auf einmal der kleine Donald, der schon alles Mögliche in den Sand gesetzt hat, zum Meister. Ja, Diktator, das wär‘ doch was. Alle Hautschattierungen deportieren, und was fällt ihm noch alles ein, dem cleveren Nero. Wenn er merkt, dass es klappt, geht es ja erst los mit der Phantasie. Das ist alles sehr schlimm, aber noch schlimmer ist…was ist denn noch schlimmer? Ok, Amerika, also welches Amerika?, versinkt im dumpfen Schlumpfen-Sumpf, aber auch nicht erst vorgestern, und alle wussten, was zu wissen war. Die Menschen gehen sogar auf die Straße, überall gehn sie auf die Straße, das ist besser als gar nichts, für sie selbst also. Das ist heldenhaft, denn wer will schon von denen gefangen werden und in eine Zelle gesteckt. Sie gehen trotzdem, die Not ist groß. Es ist aber so, dass diese Herrscher gar kein Interesse haben an dieser Not, ganz im Gegenteil, sie heizen sie an. Es ist auch nicht nur die Erde, die sie beherrschen wollen, sondern sie wollen noch mehr. Faltenlose Unsterblichkeit auf allen Ebenen. So be it!, könnte ich zu mir sagen, aber es ist ja sowieso. Oder: genieße den Nu, denn er ist flüchtig.
* Bildausschnitt: aus einem Werk des Bildhauers Ali Cherri
Juli 1, 2025
Die ‚Natur‘ ist für mich nichts Selbstverständliches, eher das Mysterium an sich. Oder die mysteriöse Bühne, auf der das alles stattfindet, was wir als Menschen uns ausdenken. Um was es hier geht, und was es wohl alles bedeutet. Ein verhältnismäßig kleiner Ort, aber im Verhätnis zu was? Dem hemmungslosen Ausmaß der Galaxien, das macht doch eher bescheiden, obwohl sie (die Bescheidenheit) nicht lange anhält. Ist der Mensch auch Natur, nur ganz anderer Art als die Pflanze? Oder treibt sein oder ihr Schöpfertrieb nicht meistens in die Überwindung des Natürlichen, und macht daraus Menschliches, wenn man’s an dieser Stelle vom Tier und der Pflanze unterscheiden muss oder möchte. Wird also was anderes, lernt Rollentexte, macht sich tüchtig, wandert durch und wieder zurück, oder fliegt durch und nimmt sich dort ein Auto, weil alles erfunden wird für das Menschsein und das, was es bedient. Ich bin Berlinerin und habe in den ersten Jahren meiner Lebenszeit herzlich wenig mitbekommen von der Natur, vielleicht in den Ferien in Italien. Aber gespürt habe ich sie erst in Indien, wo ich mich freiwillig vom Nachtmensch in den Tagmensch verwandeln konnte. Für den Geist, der in der Natur zu spüren war, die Verneigung zum Göttlichen hin so leicht gemacht, alles heilig, der Baum, die Erdnuss, der Hund, das Salz. Götter und Göttinnen auf den Verpackungen. Als Tempel also kommt mir die Natur vertrauter vor, ein heiliger Ort, der uns Zutritt gewährt. Zu ihren Bergen und Seeen, ihren Meeren, ihren Wüsten und ihren Wäldern. Wir sind es, die teilnehmen dürfen, ja, auch etwas dazufügen. Als fremdartige Wander:innen, Innenwanderinnen, hoher Grad der Verantwortung durch bloßes Dasein, und mit Achtung dem weiblichen Prinzip gegenüber.