Reisende

reisen

reisen…

besser wissen

Liebe, liebe Besserwisser.
wer kann das wohl besser wissen
als ich! Ich kann weissagen, was sich
zugetragen! Ich weiß, dass eine weiße
Weste nicht immer voller Erfüllung zu
sein scheint. Manchmal weint dann
einer ganz allein. Da kommt dann,
wenn er kann, der Schein raus: die
Fülle ging leer aus. Man verliert dann
auch ohne viele Gerüchte sein
wohnliches Ohnehin-Gesichte. Das
Beste scheint zu sein, sich zu bessern.
Man kann dann auch ohne weiße
Weste weise sein, doch kann nur der
es dann wirklich fein, der das
Geheimnis kennt, warum nur die Fülle
der Melasse die Süße der vollen Hülle
gelassen erfassen kann. Ihr, die besten
Wissens-Wanderer: mutig voran!

Verkorksungen

Heilung hat viel, wenn nicht alles, mit der Verbindung zwischen Vordergrund und Hintergrund zu tun, hier im Sinne, wie und als wer wir uns draußen in der Welt bewegen, und wer wir in geschützten oder abgeschotteten Räumen sind. Als ich (einst) aus einem langen, ununterbrochenen Aufenthalt aus Indien zurückkam und ein milder Wunsch nach Legalität in mir erwachte (in Hinblick auf Pass und Visa), gehörte natürlich das Geldverdienen dazu. Ich arbeitete zuerst in einer chinesischen Druckerei, und mein Chef weihte mich schnell in alles ein, um mit seiner 40 Jahre jüngeren Geliebten auszugehen, und ich sollte nett sein zu seiner Frau, wenn sie auftauchte. Dann arbeitete ich bei einem deutschen Verlag, und die Frau meines Chefs erzählte mir beim Tee, dass er nur Sex haben könne, wenn sie ihn peitscht. Einmal sollte ich ein Kuvert zu dem Mitarbeiter bringen, und sah zu meinem Erstaunen in dessen Wohnung sehr große Photographien von Grace Jones hängen, was an sich auf nichts hinweisen muss. Er erzählte mir dann, dass er einmal in der Woche in eine Stadt zu einer Domina fährt, um sich dort (fast) ertränken zu lassen, und dass die Regeirung Wertschätzung hat für Dominas, die mit solchen Eigenheiten umgehen können und gerde dadurch eine menschliche Reife erlangen, sozusagen von der Hölle aufwärts. Dass sich überhaupt so etwas wie eine „Normalität“ unter Menschen bilden kann, ist ja schon ein Wunder. Das heißt, dass eine gewisse Übereinstimmung erzielt wird, wie Dinge zu handhaben sind, und wie auf keinen Fall. Da es hier allerdings gendermäßig ungeheuer klafft n der Vorstellung dieser Handhabungen, gibt es immer wieder feministische Zusammenrottungen, um den notwendigen Ausgleichungen auf die Sprünge zu helfen. Viele Menschenfrauen sind Mütter, die das, was sie ans Licht gebracht haben, nicht vernichtet haben wollen. Und selbst wenn ihre eigenen Jugendjahre auf die üblichen Weisen verkorkst wurden, tritt hier bei der Menschengebärung zumindest eine potentielle Heilung ein, was leider nicht beweisbar oder überprüfbar ist. Es wird im allgemeinen angenommen, dass Kinder nicht als verkorkste Wesen antreten, sondern eher später ungünstige Entscheidungen treffen, die zu Verkorksungen führen. Ach ja, ich arbeitete dann noch kurz bei dem jungen Türken in einem japanischen Bettenladen, und der war fast nur beschäftigt mit dem süßen Po, wie er ihn nannte, von der Frau eines stadtberühmten Künstlers, also viel Flüstern und Kichern im Hintergrund des Geschäfts. So, das war mein Beitrg von heute, tja, was will er sagen. Vielleicht könnte er darauf hinweisen, dass es allerhand Dunkles gibt in den nur von einem selbst einschaubaren Korridoren, und dass die Kenntnis der hell/dunkel Proportionierung im eigenen System ein wichtiger Bestandteil von Heilung ist, ich meine jetzt vor allem geistig.

Beitrag ansehen

selbst.verständlich

Ist doch krass, dass in der Triebanlage des Menschen enthalten ist, dass er sich selbst zerstört. Vielleicht hat ja auch das kosmische Spiel seine Jahreszeiten, und wir stecken gerade im finsteren Winter des Geistes, hier und da flackert noch eine der unauslöschlichen Flammen, und gerade da wird gebrütet, wie’s weitergeht. Langsam, und noch ganz im Geheimen, verschwindet das Interesse an den religiösen Bedingungen, vermutlich mangelte es an überzeugenden Vorbildern. Wird auch diese traute Schutzebene abgelöst zum Beispiel von künstlicher Intelligenz, wissen wir sofort, dass es schon einen neuen Gott gibt, ein erschöpftes Tänzeln findet statt ums Kalb. Wir alle sind diesem Spiel in gewisser Weise ausgeliefert, dem Zeitpunkt, dem kollektiven Gedächtnis und dem kollektiven Denken überhaupt, in dessen Strom ein jeder und eine jede so gern die eigene Sprache hineinkippt, so, als könnte man mühelos direkt ins Herz der Wahrheit treffen. Und ja, man ist immer allein, all-eins, ein wohlklingendes Wort. Aber der Anspruch der verfügbaren Künste ist hoch: wie belebt man den Alltag mit Wesen, dem eigenen und dem Wesentlichen, und den menschlichen Wesen, die bei und mit uns sind mit den großartigen Fähigkeiten, die wie das Selbstverständliche agieren. Dabei sind sie richtungsweisend, und an einem bestimmtn Punkt weiß man, dass man nicht mehr zurück kann. In welches Zurück denn? Man hat ja gewählt, oder nicht? Und so schleudert uns der große Würfelbecher auf irgendein Würfelbrett, und los geht’s, man ist drin. Der Eine trägt mühsam eine Laterne an die Ufer der Wasserquelle, sieht dort zum ersten Mal sein Abbild und ist verloren, der Andere, ein König, hungrig nach Wissen, hüpft vergnügt aus dem brennenden Palast, während der Wissensvolle verbrennt, weil er seinen Stock drinnen vergessen hat. Dann gibt es die, die im Zeitalter der Ignoranz, also dem fruchtlosen Winter des Geistes, schreckliche Dinge schmieden und auf schwarzen Hengsten durch die zerstörten Wälder jagen und gleichzeitig die Rechner der Weltkonzerne hacken und lahmlegen. Aber wahr ist auch, dass das Script noch nicht zu Ende geschrieben ist. Und keiner schreibt es zu Ende, es schreibt sich selbst. Natürlich mit uns, den Spieler:innen, die ausführen, beziehzngsweise aufführen, was sie so drauf haben. So kann man auch froh sein, dass man keine Wahl hat, denn man ist an sich selbst gebunden. Vielleicht muss man sich deshalb noch von sich selbst befreien, und Glückwünsche zu dieser Wahlmöglichkeit! Wie Sokrates schon das Friedlichsein dadurch verstand, dass er nicht (mit sich selbst) als Mörder leben wollte.

erleichtern

Ich weiß, ich bin nicht die Einzige, die in blühenden Gärten herumsitzt und sich fragt, ob es wirklich nur ihr selbst und den vielen Dazugehörigen der persönlichen Schicksale zu verdanken ist, dass der Verlauf so günstig war, sodass blühende Gärten überhaupt auftauchen konnten. Oder tiefe, bedeutsame Freundschaften. Oder dass Kräfte generiert werden konnten, die dem Ganzen, das man das eigene Leben nennt, eine Widerstandskraft verleihen konnte und immer noch kann. Aber auch das Kepos ist in der Welt, nur dass darin eine bestimmte Art von Arbeit stattfindet, die eher mit den auslotbaren Tiefen und Höhen der Dialoge zu tun hat und einem hartnäckigen Willen, auf den Grund der Dinge blicken zu wollen und der Überzeugung, dafür auch, zumindest letztendlich, geeignet zu sein. Was soll man tun, wenn man weiß, dass sie sich ein paar Stunden weiter die Leiber gegenseitig zerreißen und irgendeiner dieser regierenden Narzissten zufällig die Macht hat, immer mehr Leiber hineinzuwerfen in das verstümmelnde Getümmel, oder auch das übliche Gemetzel unter den Clans undsoweiter, und überall huscht unsere Ohnmacht herum wie eine Außerirdische, die nicht weiß, was hier zu tun ist, was gerne das Übliche oder das Normale genannt wird. In einem Gespräch mit meinem Freund Anil in Delhi habe ich mit einigem Erstaunen vernommen, dass ihn die Menschen nur mäßig interessieren, denn er hält uns für eine auslaufende Spezies, die halt anstellt, was sie ganz offensichtlich anstellt. Mein Erstaunen rührte daher, dass ich ihn in Indien allein oder mit seiner Familie bei unseren Freunden immer als den liebenswürdigen Mitmenschen erlebt habe, den man geradezu ein bisschen beneiden konnte für seine freizügige Freundlichkeit und sein natürliches Kümmern. Diese Positionierung, nicht ohne viel Kontemplationen erreichbar, gefällt mir. Die Kontemplation bezieht sich auf die Notwendigkeit der Ankunft bei sich selbst. Bin ich dort einigermaßen störungsfrei angelangt, nehme ich mich einfach mit und tue, was ich kann und will. Da schwingt er sich herein, der auf wunderbare Weise schwer verständliche Satz des Augustinus: „Liebe und tu, was du willst“. Hier kann man, wenn man möchte, verstehen, dass Beisichsein Liebe ist, was die Bürde des Seins erleichtert.

Robert Musil

Was bleibt von der Kunst?
Wir als Veränderte bleiben.

stabilisieren

Niemand schreibt uns vor, wie wir das, was uns auf unserem Weg widerfährt, sehen sollen. Ja, von außen her schon, denn wer drückt nicht gerne den Stempel auf, den er oder sie für den passenden hält. Wann wird Begeisterung zu hypnotischem Eifer, an welchem Punkt kann man den hungrigen Geist hinter einer Idee spüren, der bereit ist, über jeden Schatten zu springen, um zu einer Umsetzung zu kommen, sei diese noch so fragwürdig. Es gibt viele Berufsausübende, die auf diesem Seil zu tanzen verpflichtet sind, und meist will niemand wissen oder kommt gar nicht mit der Frage in Berührung, wann der Kipppunkt erscheint zwischen Interesse und Ausbeutung. Und immer muss man selbst schauen, wo wird man Knecht, wo Meister, und wo spielen diese Figuren gar keine Rolle. Und wie lange muss man sich mit all den Spielarten auseinandersetzen, bevor man das Maß an innerer Stabilität erreicht, die dann gleichzeitig Windhauch ist und Felsblock. Damit man sich auf die persönliche Freiheit selbst berufen kann und sie staunend erkennt als eine Notwendigkeit, absolut und radikal, damit man einen Schutzschirm zur Verfügung hat, wenn der Sog der Abgründe einen erfasst. Nicht alles muss einleuchten, nicht alles verstanden werden. Die Erfahrungen können nur dann dienen, wenn in den Prüfungen die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Diese „richtigen“ Entscheidungen ruhen am besten auf der Basis jahrelanger Auslotungen und gehören zum Lehrgang geistiger Architekturen, obwohl auch sie nicht gefeit sind gegen das Überflüssige, das erst noch erfasst oder entlassen werden muss. Sozusagen, in moderner Sprak, das mentale Intervallfasten. Der Pfad zu mir selbst bleibt Geheimnis. Jaguar und Libelle werden vom System gleichermßen geschätzt, also kann es nicht um eine Tür-oder Fensterschleßung gehen, ich meine zwischen mir und der Welt. Auch mein System kann nur durch Belastung belastbar werden. Daher der Ruf nach dem Hellwachen in sich. Ach ja, irgendwie schade, dass mir niemand die Welt erklären kann, obwohl wir alle in der Versuchskanincheumzäunung aufgewachsen sind. Jetzt müssen wir nur noch genau da, wo der schwarze Faden den weißen Faden trifft und dadurch dem Blick entschwindet…aber hallo!, da hat ja das Müssen ein Ende!

late

Ich habe in zwei Welten bzw. Kulturen die Ankunft toter und starrer Bildflächen beobachten können, beinahe hätte ich dürfen gesagt, denn es war vor allem in Indien interessant, die digitale Magie sich ausbreiten zu sehen mit dieser ungeheuren Macht über die Gehirne, von denen viele nicht gewohnt waren zu unterscheiden zwischen friedvollem Dasein unter dem Baldachin der Götter und einer tödlichen Alltagslangeweile mit einer Menge weiblichem Teigkneten und Männerfrustration. Man sieht eine mitgschleppte Männerphantasie an einem dürren Ast hängen. Dann half der Kosmos mit seiner scheinbar unerschöpflichen Energie, ein grandioses Ablenkungsmanöver in Gang zu setzen, durch das die Weltbevölkerung befähigt wurde, auf leichten Fingerdruck überall auftauchen zu können, wo sie gerade nicht war, und so konnte man sich fortan durch kleine Fenster mühelos in der ganzen Welt austoben. Nun staunt man dann doch ein bisschen, was aus diesem Angebot an Wissensskala geworden ist. Als ein Freund aus Sidney mir erzählte, dass sein Sohn 500 Kanäle zur Verfügung hat, sprengte das meine Vorstellungskraft und hinterließ ein wenig Mitleid mit all diesen tausenden von Herumhuschenden, die dafür verantwortlich sind, den lustlos Herumzappenden möglichst viel zu bieten. Diese alles bisherige Maß überschreitende Scheinwelt hat nun zu einem historischen Treffen zwischen dem Golem und Frankenstein geführt. Natürlich nicht am hellichten Tage, sondern in den dunklen Gängen frisch konstruierter Netze bahnt sich das Lichtscheue seine Wanderwege zu den Schachbrettspielen, wo die Geschicke der Menschheit gewürfelt werden, aber klar, nicht nur da. Attention, traveller, for it is late. But it is not, not yet too late.

kennen

Kannte dich nicht
Ich kannte dich nicht
Ich kannte dich einfach nicht
Wie konnte ich auch
Ich konnte es nicht
Ich kannte es nicht
Das Kennen von dir
O Mensch

plausibel (?)

Es bleibt ja nicht aus, dass man sich früher oder später eine Weltanschauung bastelt, die man für plausibel hält, und vielleicht braucht man sie auch für eine Zeitlang. Günstig, wenn im Meinungsspinnenwebennetz sich Risse zeigen, die zu Toren und Türen werden in die anderen Welten hinein, von denen man, Mann und Frau, ständig umgeben sind, und von ihren Kindern, von denen man selbst mal eins war und sich glücklich schätzen kann, wenn man einigermaßen heil da rausgekommen ist, aus den Kriegen, aus den Verklemmungen und Verbiegungen unter der Herrschaft des jeweiligen Gesellschaftssystems. Mir kamen die Schicksalspakete meistens gut dosiert vor im Sinne, dass niemandem, den man traf, etwas erspart blieb. Alle hatten dasselbe zu tun, eben mit dem, was wir vorfanden, umzugehen, wie wir es verstanden haben. Ich kannte auch eine Patientin, die ihrem Krebs dankbar war, der ihren Wankelmütigkeiten einen Halt und einen Fokus gab. Und so kann man zwar Menschen bedauern, die einen düsteren Blick auf die Welt haben und sicher sind, dass das alles ziemlich mies ist, und an Beweisen wird es nicht fehlen. Wen sehen die Menschen in Trump, wenn sie ihn zum Gott erklären, oder hier, wo ein Friedrich Merz schon die Kanzlerschale hebt, und alles, was uns bleibt (in dieser Hinsicht) ist, das Kreuzchen nicht bei ihm anzubringen, aber immerhin. Und wieviel habe ich beigetragen zu der Tatsache, dass ich nun in einem blühenden Garten sitze und die Möglichkeit bereichender Dialoge habe, im Alltag eben, von mir aus auch beim Einräumen der Geschirrspülmaschine. Auf jeden Fall ist die Zeit gekommen, wo das Haben bedacht werden muss, denn es belastet die Seinsfrage wegen der Blutspur die es hinter sich herzieht. Nie war gegen das Notwendige etwas einzuwenden, denn tief kann sie einen treffen, die Beschämung, wenn andere noch nicht einmal wissen, wie sie ihre Kinder am Leben erhalten können. Wir driften ins gänzlich Unvorstellbare. Den Überlebenden des menschenerzeugten Schreckens erscheint die Welt oft als Hölle, und ja, wir wandern durch das Zeitalter des Todes, und mit uns die Dichter:innen und die Philosoph:innen und die Künstler:innen. Wir sind das Murmeln der Gegenkultur, wir sind der Lichtblick auf der Gefängnismauer, sind das Weltbild an sich, das schwebt in stetem Wandel durchs All.

antworten

Jahrelang schon hege ich eine Schwäche für das Wort „Geschichtslosigkeit“, das ich zum ersten Mal aus dem Mund der Poetin Tamara Ralis hörte und tief im Inneren den Gong vernahm, der mir meine Zugehörigkeit zu den Dingen vermittelt, auch wenn sie mir in ihrem bestehenden Maß nicht gleich einleuchten. Ungetrübt geblieben ist das Vertrauen in die Möglichkeit, dass es sie, die Geschichtslosigkeit, gibt, nur wo und wie und wodurch ist sie erfahrbar. In reifer Freundschft mit einer Trauma-Therapeutin habe ich bereits darum gekämpft, einerseits mit dem Zugeständnis, zwar eine Geschichte zu haben, andrerseits aber nicht meine Geschichte zu sein, das war für sie nicht nachvollziehbar. Doch je näher ich dem Geheimnis des Nus komme, desto deutlicher spüre ich diese Möglichkeit. Hat es vielleicht mit der reichlich paradoxen Tatsache zu tun, dass wir Menschen immer auf dem Weg zu uns selbst sind, und d a s mit allen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen. Bewusst oder unbewusst, was an dieser Stelle zu betonen ist, denn wenn ich nicht weiß, dass sich irgendwann das Zeugen-Auge auf mich selbst richten muss, oder wenn das Delphi-Orakel noch nie in meinem Film erschienen ist, dann ist das ja ziemlich gleichgültig, denn auf allen Wegen wird gelitten und gekämpft und geliebt in dem Maße, das einem selbst gefällig ist. Ich selbst habe mich verbeugt vor dem großartigen Auftauchen der Psychoanalyse, von der Freud einst erwartete, sie würde gesunden Geistern zur Aufhellung ihrer Geschichte dienen, bis die tiefen und abgründigen Erkrankungen der Geschöpfe ihn in den Analysetaumel stürzten. Bis heute kann man bei allem digitalen Vormarsch dankbar sein, dass diese Heilmethoden sich bewährt haben, wenn Menschen bereit sind, sie in Anspruch zu nehmen. Aber selbst d a s, was geheilt werden kann, bin ich nur am Rande dieses Vorgangs, aber ich bin doch nicht der Prozess. Hinweg mit euch, ihr Geister, die ihr mich aus verschiedenen Gründen und Interessen in die Schaustuben des Vergangenen ziehen wollt, um daraus Bücher und Leben zu basteln, die es s o nie gab und niemals geben wird. Nur einen einzigen Nu war und ist das alles da und ist dann nicht mehr da, egaĺ, wie ähnlich ein Frühstück dem nächsten gleichen mag, es ist immer ein neues Frühstück, und immer geht es gleichermaßen um Leben und Tod. Und wenn es nicht mehr um den lebendigen Nu geht, dann läuft der Tod schon neben der Ente her wie bei Wolf Erlbruch (Ente, Tod und Tulpe), bis auch er, der Tod, sein Amt erfüllen kann. Ob es diese leere, nackte, formfreie Lücke im Seinsgeflecht nun wirklich gibt, wo man, wenn man möchte, durchs Netz schlüpfen kann und fortan einfach ist, wer und was man ist, das halte ich durchaus für kompatibel mit den Gesetzen der Logik. Mal schauen, ob es sich zeigt, sodass man darauf antworten kann.

unterscheiden

Kann ich sicher sein, ich meine mir selbst gegenüber, dass der sogenannte spirituelle oder geistige oder philosophische oder therapeutische „Weg“ ein anderer ist als das, was wir in Indien „Maya“ nennen, also das großzügig gefächerte Feld des Illusionären, oder die oft irrwitzigen Bewegungen innerhalb der Matrix. Nein, kann ich nicht und plädiere ja überhaupt für das Navigieren im Ungewissen. Aber dennoch ist es wesentlich, den Kompass intakt zu haben, und ich muss ein gewisses Vertrauen haben in die eingeschlagene Richtung, die uns immer wieder neue Entscheidungen abringt, die sich im Dunkel des Kontemplationsraumes abspielen und günstigerweise irgendwann an die Oberfläche gelangen und dort möglichst keinen Schaden anrichten. Und gibt es überhaupt ein Außerhalb der Matrix oder der gnadenlos sich neu erfindenden Geschichtenmasse des kollektiven Erzählertums, und gibt es da irgendwo oder irgendwann einen Exit. Es wird zumindest behauptet. Warum weiß man so wenig darüber, oder wissen wir schon zuviel davon und es fehlt nur an der Mühseligkeit des Umsetzens. Und wo ist der neue Sitz, von dem aus man das Ganze gelassener betrachten kann und ja, wie ich schon sagte, gar den Erzählfaden loslassen kann, huch, ganz allein, solo nello spazio cosmico, oder eher doch spazio comico? Und schon merkt man mit einigem Verdruss, dass schon das Meiste gesagt ist, und es bleibt nur der kosmische Zipfel, an dem man selber nagt und hängt und weiter reisen will und finden muss, wie. Hat man es im Sich-selber-was vorgaukeln zu etwas gebracht, kann sich das, zumindest eine Weile, gut anfühlen. Man müsste hier „gut“ definieren, was natürlich Else Lasker-Schüler in ihrem Gedicht (gestriger Beitrag) prächtig geschafft hat. Und oben genannter Kosmos erzeugt, wie auch immer das vor sich geht, Situationen oder Erzählungen, von denen man d a s lernen kann, was man gerade wissen wollte. Was will man überhaupt wissen? Es ist außerordentlich mühsam, selbst um die Klarheit zu ringen, die man braucht, um der Wanderung d e n Respekt zu erweisen, den sie verdient. Man kann das überall tun, um sich selbst und die innere Klarheit ringen, aber ehrlich, man braucht dafür sehr viel Zeit. Und meist am Anfang auch eine Ausbildung, damit man zwischen Labyrinth und Kepos unterscheiden lernt. Also doch.

Else-Lasker-Schüler

Vor 150 Jahren geboren - Die Dichterin Else Lasker-Schüler

Das Lied vom Gutsein mit dem Gutschein

Ich hab ein Reich besessen von Haupt-und Scheitelstädten
Und immer war es drinnen warm, es kannte keine Nässen,
So reich war niemand einst wie ich war. Wetten?

Ich tat nur Gutes, ach ich könnt es sonst vergessen.
Gutes und wieder Gutes und noch einmal – Gutes – fast vermessen.
Contre myself — ich trüge heute goldene Schulterketten.

Ich war so gut, mir wird noch weiland übel und besessen
Vor Gutsein – und gilt es heute auf der Hut sein oder ohne Hut sein,
Doch Frühjahr kommt und ich erhole mich vom Gutsein zwischen
Blattsalat und Kressen.

Abglanz

Abglanz des Unsichtbaren
Nun ist der Moment für den Satz, dass Erinnerung nur relevant ist, wenn ich sie auf die Gegenwart beziehen kann.
Ich habe durch eine sich gerade im lebendigen Nu abspielende Lebens-Anekdote erkannt, dass ich ein tiefes Interesse an Geschichtslosigkeit kultiviert habe, für das ich erst noch Worte finden muss, die sie dann allerdings wieder zum Geschichten-Container macht. Natürlich habe ich auch ne Story. Sie ist vor allem wichtig, während sie sich abspult und die Einstellungen entlarvt, die man sich gebastelt hat. Oder man entdeckt einen unangebrachten Haken im Erlebnisgebälk und muss aufräumen, damit der Weg wieder frei ist für neue Ebenen der Erfahrung. Und klar, wenn es keine neugierigen Researcher:innen gäbe, um das in einem Irgendwo Geschehene wieder zu entdecken und zu bündeln, was wüssten wir vom Giftbecher, den Sokrates zu sich nahm, als seine Rede beendet war und er in Athen nichts mehr verloren hatte. Wie es wirklich war, wäre spannend zu hören, wenn es noch Überlebende gäbe. Dabei gibt es noch Überlebende, aber noch habe ich mir nicht die Mühe gemacht, Sloterdijk oder Markus Gabriel oder Harald Welzer (leider fällt mir spontan keine Frau ein, die ich lebend zu gerne interviewen wollte jenseits vom Freundeskreis) mal anzuschreiben und zu erleben, wie sie so sind in persona. Es gibt ja die Werke, die sie unermüdlich hinausproduzieren mit den antiken Fragen, neu gedacht. Und immer noch gefangen vom Notstand des oder der Denkenden und Sagenden und dem dann Gesagten, wo und wie und wann das hinausdriftet in die Gehirne und dort Platz findet neben den Tatorten. Egal, wie man das alles sieht und denkt und tut: es führt unweigerlich zum Nu und dem Reisigbündel, das er mit sich bringt. Und ja!, aus diesem Reisigbündel-Nu spult sich heraus, was sich später, wenn man davon erzählt, Geschichte nennt. Aber man kann den Erzählfaden auch loslassen und siehe da: es geht einfach weiter, und auf einmal wendet sich das Tun dem Sein zu, oder war es umgekehrt?

wettern

In Indien kam ich (auch) einmal auf den Gedanken, dass viel von dem, was wir und die Einheimischen selbst in dieses bombastische Gedankentum hineinglegt haben, mit dem Klima zu tun hatte. Deshalb reisen die Fremden spätestens Ende März ab, dann kann es ohne uns weit über die 40 Grad hinausgehen. Kalt wird’s auch, allen Gerüchten zum Trotz, und auch deshalb kalt, weil es keine Zentralheizungen, allerdings aber Heizöfen gibt, die zu hohen Rechnungen führen, kennt man nicht zufällg jemanden, der die Leitungen anzapfen kann. Extreme Wetterbedingungen führen also zum Sitzen, man hockt viel herum und nimmt viel auf von dem tosenden Strom der Vorüberziehenden oder des eigenen Schicksals. Viel Denkzeit ergibt sich, Grübelei begleitet die Ebenen hinauf und hinab und man erwartet von den Göttern, dass sie Sinn in das Ganze tragen. Es wird klar, dass nur sie es vermögen. Aus dem Herumsitzen entwickeln sich Techniken, wie man das Ganze durchdringen und überhaupt aushalten kann, am besten allein in einer Höhle weit weg vom Menschenstrom. Oder man heiratet eben, der große Strohhalm, der automatisch Freiheit vom trägen Sitzen verspricht, denn Ehen und Kinder bringen Bewegung in die Sache. So entstehen zwei Systeme, die dem Wetter trotzen können: das Familiensystem und das Yogasystem. Da fällt mir natürlich der Witz ein, wo Frau Meier Frau Schulze im Supermarkt trifft und sie fragt, wie es ihrem Sohn geht. „Der meditiert jetzt“, meint Frau Schulze. „Ahh soo, sagt Frau Meier, „na ja, besser als rumsitzen und nichts tun“. Dabei tut man ja ganz schön viel beim Herumsitzen, zum Beispiel hier in Deutschland, wo nur ab und zu mal die Sonne herauskommt, benebelt vom Wüstenstaub. Alles atmet auf, Bäume, Blüten, Tiere, Menschen, und heraus mit den Flip-Flops. Rein mit der Winterwolle in die Maschine, doch halt, was prasselt da draußen schon wieder! Eiskörner prallen auf teure Autodächer, Fluten bahnen sich neue Wege durch Stadt und Land, meterhohes Wasser in Kellern. Das prägt uns auch und unsere Kultur, dieses lange, sonnenlose Wintern. Grübeltreppen führen auf komplexen Irrwegen in die schwelenden Kindheiten und in die suchterzeugende Suche nach den Gründen der unruhig flackernden Flamme. Auch da kommt es zur Yogapraxis. Ich selbst konnte beobachten, wie erst neulich meine Hand weder zu den Pinseln griff und sich erfreute an der Vielfalt von Farbe und Form, alles möglich im Innenraum: der Aufruhr, die Gegenwehr, die Ausrichtung auf das Trotzdem des miesen Wetters, die Dankbarkeit für Holz und Freundschaft, der Umgang mit den Verbrechen von uns Erdlingen, die der Erde entziehen, was sie selbst so dringend braucht. Die Temperatur, die einen in Schach halten kann, oder gar das Schachspiel selbst wieder belebt.

wenn

Wenn wir und da wir ja sind
Wo ich und wie es auch sei
Wie dann das Jetzt je wie eh war
Sich wohl wie Windsand verband.

Was kann denn einfacher sein
Vieles verschlang dem der Nu
Atem im Losen des Schriftzugs
Trieb auf ein Einziges zu

Was das Vertriebene rief
Ruft es auch jetzt aus dem Gut
Und richtet den Pfeil der Tiefe
Auf den sichtbaren Trugschluss.

1. Mai

Der Satz „zu tun, was man kann“ ist insofern anregend, weil er zu der Frage führt, was man eigentlich selbst als das eigene Können bezeichnet, und durch was man es ausführt. Gleichermaßen könnte man radikal annehmen, dass jeder Mensch immer die eigene Rolle verkörpert und insofern abhängig ist vom Verständnis der persönlichen Spielweise. Man könnte also davon ausgehen, dass jeder Mensch schon tut und ist, was er oder sie kann, denn wenn man es jeweils anders machen könnte, würde man es doch machen. Und wenn man das Glück hat, die eigenen Fähigkeiten mit dem Weltgeist, beziehungsweise mit dem Alltag, in Verbindung zu bringen, dann sind die Klagen nur noch Lieder, am Abend, am Kamin. Schön ist es, das große Maß ans Kleine anzulegen, man darf sich schon einiges zumuten. Durch die aufmerksame Beobachtung der alltäglichen Vorgänge schult sich der Geist durch die Lehrfächer hindurch. Deshalb stimme ich zu, dass Freiheit nur über das Bewusstsein möglich ist, bs auch das Wissen seine Bedeutung verliert. Tag der Arbeit!