Luxus

Wenn ich „Luxus“ sage und es mein eigenes Leben betrifft, so meine ich den zeitlichen und örtlichen Freiraum, in dem ich mich bewegen gelernt habe. In Indien hatte ich über viele Jahre hinweg stets die Unterstützung meines Namens (Kalima), der gewisse Gefühle und Gedanken in Hindus auslöst (vielleicht weil sie ihn mir selbst gegeben haben), weil er im olympischen Spiel der Götter eher dem Schattenspiel zugeordnet wird als eine Kraft, für die man geeignet sein muss. Viele verschiedene Kräfte sind in uns Menschen angelegt, und das, was wir jeweils daraus gemacht haben, ist das, was man dann als Zeugen und Zeuginnen vom eigenen Spielfeld aus betrachten und erleben kann. Jedenfalls konnte ich mir allein durch den Namen eine gewisse Freiheit gestatten, und selbst als klar wurde, dass ich bei ihnen, den Einheimischen, bleiben würde, wurde kein konventioneller Auftritt von mir verlangt. Und genau d a s, nämlich die Abwesenheit von Erwartungshaltung, ermöglichte mir, die vorsichtig und aufmerksam gezügelte Leidenschaft für eine bestimmte, in der indischen Kultur angelegte Ordnung zu erforschen und zu erfahren, die mich gleichzeitig mit der westlichen Antike verbindet: wenn Bestes und Einfachstes nicht nur zusammenkommt, sondern dieser Vorgang die eigene Persönlichkeit so in Anspruch nimmt, dass zumindest für eine ganze Weile nichts anderes daneben Platz hat. Der Raum, den das Beste und das Einfachste zusammen brauchen, besteht natürlich auch aus einer Daseinsform, die eine Kultur geboren hat, mit der die meisten Einheimischen sich zutiefst verbunden fühlen. Sie haben selbst erfahren, dass bei ihnen tatsächlich alles möglich ist, nicht nur innen, sondern auch außen. Daher wird jeder Versuch und jede Mühe, sich den Ordnungen zu verpflichten, die diesem Getriebenwerden durch weltliche Vorgänge entgegenwirken können. Auf jeden Fall habe ich Indien noch in seiner manifestierten Entschleunigung erlebt, allerdings in einer Oase am Rande der Wüste, die seit undenkbaren Zeiten geprägt wird vom ins Unsterbliche hineinfixierten Narrativ. Doch auch hier hat das Unsterbliche mit seinem eigenen Widerspruch zugeschlagen, denn überall, wo es einmal sehr voll war  (Pleroma), wird es zu seiner eigenen Zeit wieder leer, und wenn man vom Kairos berührt und getroffen wird, muss eigentlich von sich selbst aus nicht mehr so viel geschehen. Außer dass man wissen muss, dass der ganze Rest (Mühen, Wahnsinn, Ärger, Entzücken, Ablenkungen etc (etc) nur eine Unterstützung war für das, was jetzt geschehen kann. Wenn man sich selbst zutraut, die Zügel wieder locker zu lassen, weil man im Luxus eigener Verantwortung lebt, bis auch diese Fügung  (vermutlich) keine Worte mehr braucht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.